Software-definied Storage (SDS) ist ein Konzept, das mit dem der Server-Virtualisierung vergleichbar ist. Die Grundidee: IT-Manager können Anwendungen und heterogenen Sammlungen von Speicher-Hardware einheitliche Storagepools bereitstellen. SDS-Lösungen versetzen Unternehmen damit in die Lage, vorhandene Speicherinvestitionen besser zu nutzen, neue High-Speed-Speichertechnologien auf Flash-Basis unkompliziert zu integrieren und von Einsparungen bei handelsüblicher Hardware zu profitieren. Im vorliegenden IDC Technology Spotlight wird die software-definierte Speicherarchitektur diskutiert, und es wird beleuchtet, wie Unternehmen schon heute davon profitieren.
Titel | Anbieter | Format | Datum |
---|---|---|---|
Software Defined Storage beschleunigt geschäftskritische Anwendungen | DataCore | Case Study | 10.02.2014 |
Schutz Ihrer Daten im Cloud-Zeitalter mit DataCore Swarm Objektspeicher | DataCore | Whitepaper | 31.01.2022 |
Hyperkonvergierte Infrastrukturen basierend auf Software-Defined Storage | DataCore | Whitepaper | 31.01.2022 |
Der ultimative Leitfaden für die Digitale Transformation | DataCore | Whitepaper | 13.02.2019 |
Hyperkonvergente Infrastrukturen richtig auswählen | DataCore | Whitepaper | 09.09.2016 |