Bei Cyber-Erpressung denken die meisten an Ransomware-Attacken. Seit einigen Monaten konzentrieren sich aber etliche Angreifer vermehrt auf DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service). Sie drohen, Online-Shops, Webseiten oder andere Services des Opfers durch künstlich erzeugten Datenverkehr lahmzulegen, sofern kein Lösegeld bezahlt wird.
In diesem On-Demand Webcast zeigen Ihnen Experten von Akamai und NTT an einem konkreten Beispiel, wie solche Angriffe funktionieren und wie sich Unternehmen dagegen wappnen können.
Erfahren Sie außerdem: